Datenschutzerklärung
Wir wissen um die Wichtigkeit Ihrer Daten
nexumina ("nexumina" oder "wir") legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
Nebst dem allgemeinen Datenschutzrecht findet, soweit es sich um eine Anwalt-Klient-Beziehung (und somit nicht um eine von unserer anwaltlichen Tätigkeit losgelöste Geschäftsbeziehung) handelt, das Anwaltsgeheimnis Anwendung. Anwälte sind von Gesetzes wegen zur Unabhängigkeit verpflichtet. Sie konzentrieren sich uneingeschränkt auf die Lösung der Probleme ihrer Klienten und vertreten keine Interessen, die jenen ihrer Klientschaft entgegenlaufen. Aus der anwaltlichen Vertrauensstellung ergibt sich, dass sämtliche Informationen der Klientschaft unter dem Schutz des Anwaltsgeheimnisses stehen, welches Anwältinnen und Anwälte nicht nur zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet, sondern ihnen auch das Recht gibt, Auskünfte gegenüber Behörden und Dritten zu verweigern. Unabhängigkeit, das Anwaltsgeheimnis und die Vertrauensstellung bieten Gewähr, dass sich die Klientschaft ihrer Anwältin oder ihrem Anwalt vorbehaltlos anvertrauen kann.
In der vorliegenden Erklärung möchten wir Sie daher über die Erhebung und Verwendung von Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person ("Personendaten") im Rahmen der Nutzung unserer Webseite informieren.
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist ausschliesslich auf unsere Webseite (www.nexumina.com bzw. www.nexumina.ch) ("Webseite") und Subdomains im Format subdomain.nexumina.com bzw. subdomain.nexumina.ch anwendbar. Wir übernehmen keine Verantwortung und lehnen jede Haftung ab für Links, welche von unserer Webseite auf Webauftritte von Dritten führen. Der Klick auf einen externen Link erfolgt ausschliesslich in Ihrer eigenen Verantwortung.
Stand: Januar 2025
1: Ansprechperson
Bei Fragen oder Mitteilungen Ihre Personendaten betreffend stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt:
nexumina, Inh. Stephan Hofer
Dorfstrasse 19
3555 Trubschachen
Schweiz
Tel. +41 79 705 00 48
E-Mail: info@nexumina.com
2: Bearbeitung von Personendaten bei Anfragen
2.1. Grundsatz
Wir erheben im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular oder per E-Mail ausschliesslich die nachfolgend aufgeführten Daten:
a) Sämtliche Angaben, welche Sie explizit im Kontaktformular oder im Verlauf der Korrespondenz mit uns angeben (Name, Adresse, Alter, Geschlecht, Kontaktdaten, mandatsspezifische Informationen etc.);
b) IP-Adresse;
c) Verwendete Browserversion und Browsertyp;
d) Datum & Uhrzeit Ihrer Anfrage oder Nachricht;
e) Betriebssystem und Provider
Cookies, welche wir auf unserer Webseite einsetzen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung unter dem Titel III "Informationen zur Verwendung von Cookies".
Wir betreiben auf unserer Webseite und auch sonst kein Profiling im Sinne einer automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte Ihrer persönlichen Aspekte zu bewerten (z.B. zu Analysen oder Vorhersagen bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel), und erheben bzw. bearbeiten besonders schützenswerten Personendaten (z.B. über religiöse, politische oder weltanschauliche Ansichten, Gesundheitszustand etc.) nur ausnahmsweise und diesfalls beschränkt auf vertragliche oder gesetzliche Pflichten.
2.2. Besonders schützenswerte Personendaten
Wir erheben über die Webseite keine besonders schützenswerten Personendaten (z.B. Lohndaten, Daten der Intimsphäre, Daten über persönliche religiöse oder weltanschauliche Ansichten, Gesundheitsdaten etc.).
Im Rahmen einer Mandatsbeziehung werden wir von Ihnen jedoch in aller Regel besonders schützenswerte Personendaten erhalten oder von Ihnen erheben. Sämtliche Information und Dokumentation, welche Sie uns als (bestehender oder potentieller) Klient zukommen lassen, untersteht dem Anwaltsgeheimnis. Wir legen grossen Wert darauf, Ihre sensiblen Personendaten zu schützen. Wir erheben besonders schützenswerte Personendaten ausschliesslich direkt (und für Sie erkennbar) bei Ihnen.
3: Verwendung Ihrer Personendaten
Die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf unserer Webseite erfolgt ausschliesslich im sachlichen Zusammenhang einer von Ihnen aufgegebenen Anfrage, zur Fehlerbereinigung bzw. Verbesserung unseres Webauftritts sowie gegebenenfalls für interne statistische Zwecke.
4: Herausgabe an Dritte, Anwaltsgeheimnis
Wir sind berechtigt und verpflichtet, Dienstleistern, die über unsere Webseite Dienstleistungen anbieten, diejenigen Daten weiterzugeben, welche diese für die Durchführung der Dienstleistungsverträge mit Ihnen benötigen. Die Dienstleister werden dazu verpflichtet, die Daten nur so zu bearbeiten, wie wir dies selbst tun dürften. Es wird sichergestellt, dass keine über die konkrete Abwicklung einer Dienstleistung hinausgehende Verwendung der Daten durch die Dienstleister stattfindet und diese die Daten weder für sich verwenden, noch einem Dritten weitergeben. Wir lassen uns hierfür die entsprechenden Audit- und Kontrollrechte einräumen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten über die Webseite an weitere Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung eines Mandats oder eines Vertrags benötigen (z.B. die Schweizerische Post oder andere Kurierdienste, Telekommunikationsdienstleister, Behörden im Rahmen von Inkassomassnahmen, etc.), und auch diese nur, soweit und solange
a) sie selbst einer gesetzlichen Geheimhaltung unterliegen (z.B. Post- und Fernmeldegeheimnis),
b) sie von uns vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet wurden, oder
c) wir für einen bestimmten Sachverhalt vom Anwaltsgeheimnis entbunden wurden.
In all diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben der anwendbaren Datenschutzgesetze. Der Einsatz von Dienstleistungspartnern in anderen Ländern als der Schweiz oder den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums kommt für uns nur dann in Frage, wenn das entsprechende Land entweder gemäss der Länderliste des Bundesrats über ein gleichwertiges Datenschutzniveau verfügt, oder wir die Gleichwertigkeit des Schutzniveaus vertraglich sicherstellen können (z.B. durch Verträge oder den Abschluss von sog. Standardvertragsklauseln).
5: Einsatz von künstlicher Intelligenz
Allgemeines zur Verwendung von KI-Technologien
Wir setzen Künstliche Intelligenz (KI) in Form der Dienste ChatGPT (bereitgestellt von OpenAI) und DeepL (bereitgestellt von DeepL SE) ein, um Ihnen hochwertige und effiziente Dienstleistungen anzubieten.
ChatGPT
ChatGPT ist ein KI-basiertes Textverarbeitungssystem, das für die Erstellung und Analyse von Texten eingesetzt wird. Wenn personenbezogene Daten über diesen Dienst verarbeitet werden, geschieht dies nur in den von Ihnen genehmigten Anwendungsfällen – in allen anderen Fällen verwenden wir ChatGPT ausschliesslich ohne die Verwendung von Personendaten. Die Verarbeitung erfolgt unter Verwendung einer verschlüsselten Datenübertragung, wobei keine Daten dauerhaft auf den Systemen von OpenAI gespeichert werden. Wir achten darauf, die Nutzung von ChatGPT so zu gestalten, dass nur die nötigsten Informationen übermittelt werden.
DeepL ist ein KI-gestütztes Übersetzungstool, das zur effizienten und präzisen Übersetzung von Texten eingesetzt wird. Auch hier achten wir auf die Entfernung oder Minimierung der übermittelten personenbezogenen Daten. Die Übersetzungen erfolgen über eine gesicherte Verbindung, und DeepL speichert oder nutzt die Daten nicht für andere Zwecke. Falls eine Übersetzung vertraulicher Dokumente notwendig ist, verwenden wir grundsätzlich nicht DeepL, sondern beziehen die Übersetzungsleistungen von einem vertrauenswürdigen Übersetzungsdienst nach Rücksprache mit Ihnen.
Wir können im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung weitere KI-basierte Tools verwenden, jedoch stets ohne die Verwendung Ihrer Personendaten oder nur dann, wenn Sie der Verwendung vorgängig zugestimmt haben.
6: Mitteilungen, Benachrichtigungen und Updates
Kommunikation zu Werbezwecken: Wir senden Ihnen eventuell über diverse Kommunikationskanäle Marketing-Inhalte zu unserer Webseite, Diensten und Produkten. Sie können diese Werbung abbestellen, indem Sie die Anweisungen befolgen, die in den Mitteilungen enthalten sind, welche Sie von uns bekommen. Sie können zudem jederzeit auf die Zustellung von Werbung mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an info@nexumina.com verzichten.
Kommunikation zu Informations- und anderen Zwecken: Wir senden Ihnen Mitteilungen, die für alle Klienten und Kunden erforderlich oder notwendig sind, Benachrichtigungen, die wichtige Informationen enthalten, und andere Mitteilungen, die Sie von uns anfordern. Diese Mitteilungen können Sie nicht abbestellen. Jedoch können Sie ggf. die Medien und das Format anpassen, über die Sie die Benachrichtigungen erhalten.
7: Unternehmensseiten auf Sozialen Medien
7.1 Verwendete Medien
Wir betreiben auf folgenden sozialen Medien eine Unternehmensseite bzw. ein Unternehmensprofil, auf welchen wir Informationen publizieren und mit anderen Plattformnutzern interagieren:
Facebook: Betreiberin ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
LinkedIn: Betreiberin ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
7.2 Datenbearbeitung auf Unternehmensseiten
Wir bearbeiten Personendaten gemäss den Grundsätzen dieser Datenschutzerklärung. Zu einer Bearbeitung entsprechender Personendaten kann es kommen, wenn Sie mit uns über unsere Unternehmensseiten auf den entsprechenden sozialen Medien interagieren.
Beim Besuch einer Unternehmensseite erhebt die jeweilige Betreiberin der Plattform Informationen, die es ihr ermöglichen, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerverhalten umfassend zu analysieren. Anhand der so erfassten Daten kann die Betreiberin der Plattform zudem Nutzerprofile erstellen. Wenn Sie bei dem Besuch einer Unternehmensseite mit Ihrem entsprechenden Nutzerkonto eingeloggt sind, kann die jeweilige Anbieterin diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen. Uns stellt die jeweilige Anbieterin anhand der gewonnen Informationen lediglich eine anonymisierte statistische Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite zur Verfügung.
Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Rechte in Bezug auf die Datenbearbeitung durch unsere Unternehmensseiten grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber der jeweiligen Betreiberin einer Plattform geltend machen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass diese am effektivsten bei der jeweiligen Betreiberin geltend gemacht werden können, da nur diese Zugriff auf die Daten der Nutzer hat und direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, inkl. Ort der Bearbeitung, durch die jeweilige Betreiberin finden Sie unter:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
8: Übermittlung von Personendaten per E-Mail
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, erfolgt die elektronische Kommunikation über nicht verschlüsselte E-Mails. Die Verwendung von E-Mails ist technisch nicht sicher; es kann vorkommen, dass E-Mails nicht zugestellt werden. Bei der Übermittlung von E-Mails können diese die Landesgrenzen verlassen, auch wenn Absender und Empfänger im Inland sind. Die Vertraulichkeit von E-Mails kann bei fehlender oder ungenügender Verschlüsselung nicht gewährleistet werden.
Auch bei Verwendung von Formularen, die auf unserer Webseite verfügbar sind, erfolgt lediglich die Übermittlung Ihrer Nachricht von Ihrem Rechner an den Webserver verschlüsselt.
Durch die Verwendung der Formulare oder die Übermittlung einer E-Mail stimmen Sie der Kommunikation via E-Mail in Kenntnis der beschriebenen Risiken zu. Die Verwendung von verschlüsselten oder anderweitig gesicherten Kommunikationswegen muss vorab mit uns vereinbart werden.
9: Aufbewahrung Ihrer Personendaten
9.1. Serverstandorte
Unsere Webseite wird von der Hostpoint AG, Schweiz gehostet.
Ihre im Rahmen der Aktivitäten auf der Webseite erhobenen Personendaten werden auf den Servern der Hostpoint AG in der Schweiz gehostet. Die Server werden gegen unberechtigte Fremdzugriffe so gut als möglich abgeschirmt. Backups werden regelmässig erstellt, um Datenverluste so gut als möglich zu verhindern.
Soweit es Ihre Personendaten betrifft, welche wir direkt erheben, so erfolgt die Speicherung auf unseren eigenen Servern sowie auf Servern eines Cloud-Anbieters mit guter Reputation mit Speicherort in der Schweiz. Die Server werden gegen unberechtigte Fremdzugriffe so gut als möglich abgeschirmt. Backups werden regelmässig erstellt, um Datenverluste so gut als möglich zu verhindern.
9.2. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es rechtlich oder entsprechend dem Verarbeitungszweck notwendig ist. Bei Analysen speichern wir Ihre Daten so lange bis die Analyse abgeschlossen ist. Speichern wir Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert wie die Vertragsbeziehung besteht und längstens so lange Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsdauer nicht mehr als 10 Jahre (gerechnet ab Beendigung der vertraglichen oder faktischen Beziehung zu Ihnen); eine längere Aufbewahrungsdauer besteht nur in ausgewählten Ausnahmefällen.
10: Cookies
10.1. Allgemeines zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder Teile von Informationen, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät (wie zum Beispiel Smartphone oder Tablet) gespeichert werden, wenn Sie unsere Dienste benutzen. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der Webseite/Anwendung, von welcher er stammt, die Dauer des Cookies (d. h. wie lange der Cookie auf Ihrem Gerät bleiben wird), und einen Wert, der üblicherweise eine zufällig generierte, einmalige Nummer ist.
Wir benutzen Cookies, um unsere Dienste benutzerfreundlicher zu machen sowie unsere Dienste und Produkte auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zuzuschneiden. Cookies sind hierzu in der Lage, weil unsere Dienste diese Dateien lesen können. Unsere Dienste werden dadurch in die Lage versetzt, Sie zu erkennen und sich an wichtige Informationen zu erinnern, die Ihre Nutzung unserer Dienste anwenderfreundlicher machen (z.B. durch das Erinnern von Präferenzeinstellungen). Cookies können auch eingesetzt werden, um zu helfen, Ihre zukünftigen Aktivitäten und Ihr zukünftiges Anwendererlebnis mit unseren Diensten zu beschleunigen. Auch nutzen wir Cookies, um anonyme, aggregierte Statistiken zusammenzustellen, die uns erlauben zu verstehen, wie Nutzer unsere Dienste benutzen und die uns helfen, die Struktur und den Inhalt unserer digitalen Medien zu verbessern.
Die maximale Speicherungszeit von Cookies nach ihrer erstmaligen Platzierung auf dem Benutzerterminal ist so bemessen, wie nach dem anwendbaren Recht gefordert.
10.2. Arten von Cookies
Die von uns benutzten Cookiearten sind Session-Cookies, residente Cookies, First Party-Cookies und Third-Party Cookies.
Residente Cookies werden benutzt, um Ihre Login-Informationen zu speichern und Ihre Einstellungen für zukünftige Logins in unsere Dienste zu erinnern. Ein residenter Cookie ist ein Cookie, der als Datei auf Ihrem Computer gespeichert wird und dort verbleibt, wenn Sie Ihren Webbrowser schliessen. Der Cookie kann von den Diensten, die ihn geschaffen haben, gelesen werden, wenn Sie diese Dienste erneut besuchen.
Session ID-Cookies werden eingesetzt, um bestimmte Funktionen auf unseren Diensten zu ermöglichen, um besser zu verstehen, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, und um aggregierte Nutzerdaten und Web-Traffic-Routing zu überwachen. Anders als residente Cookies werden Session-Cookies von Ihrem Computer entfernt, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Üblicherweise speichern Session-ID-Cookies einen anonymen Session Identifyer auf Ihrem Computer, der Ihnen erlaubt, einen Dienst zu benutzen, ohne sich bei jedem Klick neu einloggen zu müssen.
First Party-Cookies sind unsere eigenen Cookies, die wir einsetzen, um Ihr Anwendererlebnis zu verbessern. Sie sind mit persönlichen Informationen eines Nutzers verknüpft. Dritte haben zu den Informationen, die wir durch unsere eigenen Cookies sammeln, keinen Zugang.
Third Party-Cookies sind Cookies, die in unseren Diensten von Drittunternehmen platziert werden, um Dienstleistungen zu erbringen, einschliesslich Werbe-Cookies. Drittunternehmen platzieren in unserem Auftrag Third Party-Cookies auf Ihrem Gerät, wenn Sie unsere Dienste besuchen, um diesen Drittunternehmen zu ermöglichen, die Dienstleistungen auszuführen, die sie erbringen. Neben den Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu diesen Third Party-Cookies in den Datenschutzrichtlinien dieser Drittunternehmen.
Nachstehend finden Sie eine Liste der verschiedenen Arten von Cookies, die wir in unseren Diensten einsetzen.
10.3. Essential Cookies
Essential Cookies sind Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit unsere Dienste arbeiten und um deren Funktionen zu nutzen. Ohne solche unbedingt notwendigen Cookies würden unsere Dienste nicht so reibungslos funktionieren, wie Sie es wünschen, und es könnte sein, dass wir nicht in der Lage wären, die Webseite oder bestimmte Dienste oder Funktionen, die Sie nachfragen, anzubieten.
Wir benutzen auch technische Cookies, die unseren Diensten für Anpassungs- und Personalisierungszwecke erlauben, sich an Auswahlen zu erinnern, die Sie getroffen haben (wie bspw. Ihren Benutzernamen, die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden). Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken genutzt werden, und sie erinnern sich auch nicht daran, auf welchen Internetseiten Sie waren.
Folgende First Party-Cookies werden von uns gesetzt (allesamt residente Cookies):
Device Identifier-Cookie: Wir installieren Cookies auf Ihrem Computer, die Sie erkennen und der Webseite oder dem Dienst mitteilen, dass Sie eingeloggt sind.
User Local Cookie: Wir installieren Cookies, die genutzt werden, um bestimmte lokale Auswahlen zu erinnern, die Sie getroffen haben, wie zum Beispiel die Sprachauswahl.
Datenschutz-Sichtbarkeits-Cookies: Wir installieren Cookies auf Ihrem Computer, die anzeigen, ob Sie durch eine eingeblendete Banner-Mitteilung über die Benutzung von Cookies und den Umgang sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten informiert wurden, und dann, ob Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gegeben haben, sodass das Banner nicht jedes Mal von Neuem erscheint, wenn Sie eine Seite besuchen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Dienste notwendig, und deshalb können Sie der Benutzung dieser Cookies nicht widersprechen.
10.4. Functional Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Functional Cookies.
10.5. Analytische Cookies
Unsere Webseite verwendet keine analytischen Cookies.
10.6. Cookies für Marketing, Profiling und Retargeting
Unsere Webseite verwendet keine Cookies für Marketing, Profiling und Retargeting.
11: Auskunft, Berichtigung, Übertragung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung.
Sie haben weiter das Recht, die unentgeltliche Übertragung Ihrer elektronisch vorhandenen Personendaten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Daten nicht an allenfalls besondere Formatvorgaben eines anderen Verantwortlichen anpassen können und unter keinen Umständen Ihre geschäftliche Historie oder Passwörter übertragen.
12: Widerruf und Löschung
Sie können Ihr Einverständnis zu dieser Datenschutzerklärung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Personendaten verlangen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir anwalts-, handels- und steuerrechtlich verpflichtet sind, Buchungsbelege während mindestens 10 Geschäftsjahren aufzubewahren. Die in diesen Belegen enthaltenen Personendaten können wir daher weder löschen noch bearbeiten. Ihr Löschantrag gilt in diesem Umfang daher lediglich für die künftige Bearbeitung und lediglich für Personendaten, welche wir nicht aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlage bearbeiten, sondern ausschliesslich aufgrund Ihrer Einwilligung.
Sofern zum Zeitpunkt des Eingangs Ihres Widerrufs und Löschantrags noch Leistungen offen sind, werden Ihre Personendaten bis zur vollständigen Beendigung der Geschäftsbeziehung weiterbearbeitet. Ihr datenschutzrechtlicher Widerruf hat ausdrücklich keinen Einfluss auf die Abwicklung bestehender Vertragsbeziehungen und gilt nicht als ausserordentlicher Beendigungsgrund.
13: Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde
Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde am Sitz des Verantwortlichen, sofern Sie der Meinung sind, dass wir gegen eine Bestimmung des DSG verstossen haben.
Für Beschwerden von betroffenen Personen ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch) zuständig.